Mauer­entfeuchtung

Heizstab- oder Heizmattentechnik zum Austrocknen von Mauern

Das thermische Austrocknen von nassem Mauerwerk unter Zuhilfenahme von Heizstäben oder Heizmatten wird als Mauerentfeuchtung bezeichnet.

Wird ein Verfahren unter der Bezeichnung Mauertrockenlegung angeboten, muss darauf hingewiesen werden, dass man unter „Mauertrockenlegung“ sowohl das Abdichten (Einbringen der Sperrschichte) als auch das Trocknen bzw. Entfeuchten der Mauern versteht. Beides sind voneinander unabhängige Arbeitsschritte.

Der Einbau von Sperrschichten hat noch keine Trocknung des Mauerwerks zur Folge, sondern verhindert lediglich das weitere Aufsteigen von Feuchtigkeit aus dem Erdreich!

Durch die Mauerentfeuchtung wird der Durchfeuchtungsgrad des Mauerwerks auf den ÖNORM erforderlichen Wert von < 20% Restfeuchte reduziert. Aufsteigende oder drückende Feuchtigkeit wird durch diesen Vorgang jedoch nicht unterbunden. Hierfür sind Maßnahmen zur  Mauertrockenlegung (Abdichtung durch Errichten einer Horizontal- und/oder Vertikalsperre) zu treffen.

Einsatzbereich und Installation der Heizstäbe und Heizmatten

Heizstäbe und Heizmatten können nach jeder Art von Wasserschäden zur optimalen Beschleunigung der Austrocknung in Kombination mit einer Mauerwerksabdichtung eingesetzt werden.

Dem Einsatzbereich entsprechend werden die Heizstäbe einreihig oder in Rasterform angeordnet in vorher errichtete Bohrlöcher installiert. Die Bohrtiefe und die Länge der eingesetzten Heizstäbe hängt von der Mauerstärke und dem Durchfeuchtungsgrad des nassen Mauerwerks ab.

Für die Trocknung werden erfahrungsgemäß Heizstäbe mit 150 Watt/ 230 V gesetzt, bedarfsweise befestigt und entsprechend verkabelt.

Die Austrocknungszeit ist vom Einsatzbereich, von der Mauerstärke und dem Heizstabraster abhängig. Bei einem anfänglichen Durchfeuchtungsgrad von ca. 60% und einer Mauerstärke von ca. 50 cm kann man mit einer durchschnittlichen Austrocknungszeit von ein bis zwei Wochen rechnen.

Nach Erreichen des ÖNORM-konformen Durchfeuchtungsgrades von < 20 % werden die Heizstäbe entfernt und die Bohrlöcher kraftschlüssig verschlossen. Erst danach ist eine weitere Bearbeitung des Mauerwerks (verputzen, ausmalen etc.) möglich bzw. zielführend.

Mauertrockenlegung Trocknung mittels Heizstab

Natürliche Trocknung

Die Alternative zur Heizstab- bzw. Heizmattentrocknung wäre die „kostenlose“, natürliche Trocknung der Mauern. Das heißt jedoch, dass die Mauern erst nach Erreichen des ÖNORM-konformen Durchfeuchtungsgrads von <20% durch zeitaufwendige natürliche Lufttrocknung weiterbearbeitet werden dürfen.

Das – statt einer erforderlichen Trocknung – ersatzweise Aufbringen von Sanierputz vor Erreichen der ÖNORM-konformen <20% Durchfeuchtung kann früher oder später unweigerlich wieder zu Nässeflecken- und Schimmelbildung führen. Außerdem besteht die Gefahr, dass die – durch den vorzeitig aufgebrachten Putz – „eingeschlossene“ und weiterhin bestehende Feuchtigkeit weiter nach oben steigt. In diesem Fall wäre die nachträgliche Heizstab- bzw. Heizmattentrocknung unerlässlich.

Es müsste der Putz für die natürliche Trocknung wieder abgeschlagen oder die Heizstab- Heizmattentrocknung nachträglich durchgeführt werden.

Natuerliche Trocknung 1

MTL Mauersanierungen

MTL ist speziell in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland Ihr Fachbetrieb und erster Ansprechpartner, wenn es um Probleme mit Mauern geht!

Haben Sie einen besonderen Terminwunsch?

Für eine Terminvereinbarung kontaktieren Sie uns bitte umgehend unter der Hotline +43 664 103 08 72 oder über unser Kontaktformular!

kontakt

Unsere Partner

sanag1
Ein Gutachten durch eines der renommiertesten Prüfinstitute Österreichs, der NIEVELT Labor GmbH gibt Ihnen die Sicherheit einer ordnungsgemäßen und ÖNORM-konformen Sanierung.

gsm logo white
Unser professioneller Partner GSM steht uns für Wasser-, Brand- oder Witterungsschäden zur Seite.